Vergleich SAP und SF?
Gibt es eine Übersicht, inwiefern sich die Zeitwirtschaft zwischen SAP HCM onprem und Successfactors unterscheidet. Ich höre häufig, dass Successfactors nicht mehr die gleiche Funktionalität innerhalb der Zeitwirtschaft beinhaltet wie das ex HCMonprem. Eine Vergleichsübersicht wäre hilfreich.
1 Antwort
Grüezi :-)
Das Thema Zeitwirtschaft ist wirklich ein Klassiker bei allen, die sich mit SAP HR beschäftigen – gerade weil die Unterschiede zwischen SAP HCM (on-premise) und SAP SuccessFactors (Cloud) seit Jahren heiss diskutiert werden. Ich habe diese Frage sowohl bei Kund:innen als auch in Projekten sehr häufig erlebt – und kann absolut nachvollziehen, warum das manchmal für Verunsicherung sorgt.
Kurze Einordnung
- SAP HCM Zeitwirtschaft war (und ist aus meiner persönlichen Sicht) jahrzehntelang DER Goldstandard, wenn es um extrem flexible, bis ins letzte Detail anpassbare Zeitmodelle, Schichtplanung, Zuschläge, Zeitkonten etc. geht – nicht selten mit sehr individuellen Eigenentwicklungen.
- SAPSuccessFactors (also die Zeitwirtschaft in der Cloud) verfolgt bewusst einen „Cloud-First“-Ansatz: Standardisiert, intuitiv, mobil nutzbar, schneller implementiert – aber (noch) nicht mit der vollen Tiefe und Individualisierbarkeit wie das klassische SAP HCM. SAP entwickelt SuccessFactors Time Management allerdings laufend weiter.
Siehe anbei eine kurze Vergleichsübersicht diese ist natürlich nicht abschliessend.
Praxistipps
SAP HCM Zeitwirtschaft: bleibt unschlagbar, wenn maximale Flexibilität (z.B. individuelle Schichtmodelle, komplexe Tariflogik, tiefgreifende Eigenentwicklungen) gefordert sind. Sie ist aber re...